Ligne 1 : | Ligne 1 : | ||
{{ {{tntn|Tuto Details}} | {{ {{tntn|Tuto Details}} | ||
+ | |SourceLanguage=none | ||
+ | |Language=en | ||
+ | |IsTranslation=0 | ||
|Main_Picture=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-39-39.jpg | |Main_Picture=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-39-39.jpg | ||
|Licences=Attribution-ShareAlike (CC BY-SA) | |Licences=Attribution-ShareAlike (CC BY-SA) | ||
Ligne 11 : | Ligne 14 : | ||
|Currency=EUR (€) | |Currency=EUR (€) | ||
|Tags=Zink, Luft, Air, Zelle, Brennstoffzelle, Zinc, Energy, Storage, Testing | |Tags=Zink, Luft, Air, Zelle, Brennstoffzelle, Zinc, Energy, Storage, Testing | ||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} | ||
{{ {{tntn|Introduction}} | {{ {{tntn|Introduction}} | ||
Ligne 27 : | Ligne 27 : | ||
<!--T:6--> | <!--T:6--> | ||
Getestet werden sollen damit vor allem: | Getestet werden sollen damit vor allem: | ||
− | * Gaskathoden | + | * Gaskathoden -- sowohl aus eigener Herstellung als auch kommerzielle Versionen |
<!--T:7--> | <!--T:7--> | ||
− | * Anoden | + | * Anoden -- z.B. einfache Zinkplatte, oder poröse Platte aus verpresstem Zinkpulver |
<!--T:8--> | <!--T:8--> | ||
− | * Dichtungen | + | * Dichtungen -- z.B. Flachdichtung aus EPDM</translate> |
}} | }} | ||
{{ {{tntn|Materials}} | {{ {{tntn|Materials}} | ||
Ligne 71 : | Ligne 71 : | ||
{{ {{tntn|Tuto Step}} | {{ {{tntn|Tuto Step}} | ||
|Step_Title=<translate><!--T:11--> Gehäuse vorbereiten</translate> | |Step_Title=<translate><!--T:11--> Gehäuse vorbereiten</translate> | ||
− | |Step_Content=<translate> | + | |Step_Content=<translate>Fertige alle Kammerteile selbst mit einem Lasercutter oder beim [https://hobbyhimmel.de/ Hobbyhimmel]. |
− | Fertige alle Kammerteile selbst mit einem Lasercutter oder beim [https://hobbyhimmel.de/ Hobbyhimmel]. | ||
<!--T:13--> | <!--T:13--> | ||
Ligne 141 : | Ligne 140 : | ||
{{ {{tntn|Tuto Step}} | {{ {{tntn|Tuto Step}} | ||
|Step_Title=<translate><!--T:24--> Separator</translate> | |Step_Title=<translate><!--T:24--> Separator</translate> | ||
− | |Step_Content=<translate> | + | |Step_Content=<translate>In der Zwischenzeit, erstelle einen Separator aus Plastik. Er verhindert wirksam jedweden direkten Kontakt (bzw. Kurzschluss) zwischen Zinkanode und GDL. |
− | In der Zwischenzeit | ||
<!--T:26--> | <!--T:26--> | ||
{{Idea|Ausstellerausweise von der Makerfaire sind dafür gut geeignet :) }} | {{Idea|Ausstellerausweise von der Makerfaire sind dafür gut geeignet :) }} | ||
− | # zunächst die Aussenkontur | + | # Schneide zunächst die Aussenkontur mittels Schere. |
− | # | + | # Schneide dann das "Apertur"-fenster, mittels Cutter. |
− | # | + | # Lege nun den Separator ein. Er soll scheint perfekt passen. |
− | # | + | # Teste die beiden Seiten zugeklappt nochmal.</translate> |
|Step_Picture_00=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-55-43.jpg | |Step_Picture_00=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-55-43.jpg | ||
|Step_Picture_01=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-55-46.jpg | |Step_Picture_01=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-55-46.jpg | ||
Ligne 160 : | Ligne 158 : | ||
|Step_Title=<translate><!--T:27--> Zusammenbau</translate> | |Step_Title=<translate><!--T:27--> Zusammenbau</translate> | ||
|Step_Content=<translate><!--T:28--> | |Step_Content=<translate><!--T:28--> | ||
− | * | + | * Lege alles zurecht und schneide alles zusammen |
− | * EPDM-Dichtung | + | * Vergiss nicht die EPDM-Dichtung. Damit ist der Schichtaufbau des Sandwichs komplett. |
− | * | + | * Stecke von vorne Schrauben mit Unterlegscheiben druch die Löcher ... |
− | * und von hinten Muttern | + | * und setze von hinten Muttern drauf. Leider gibt es keine Unterlegcscheibe weil die Schraube nicht lang genug ist. Es geht aber auch so. |
{{Pin|längere Schrauben}} | {{Pin|längere Schrauben}} | ||
− | * | + | *Klebe jetzt den Dichtungsspalt mit M2 zu. |
− | * | + | *Lasse wieder einige Minuten ablüften.</translate> |
|Step_Picture_00=ZAC+_Kathodentester-Zelle_BOMphoto_2019-02-08_04-56-28.jpg | |Step_Picture_00=ZAC+_Kathodentester-Zelle_BOMphoto_2019-02-08_04-56-28.jpg | ||
|Step_Picture_01=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-56-07.jpg | |Step_Picture_01=ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-56-07.jpg |
Auteur Timm Wille | Dernière modification 9/12/2019 par Clementflipo
Zink, Luft, Air, Zelle, Brennstoffzelle, Zinc, Energy, Storage, Testing ZAC+_Kathodentester-Zelle_photo_2019-02-08_04-39-39.jpg en none Creation 0
Der Kathodentester ist ein Teilprojekt der Zn/O-Brennstoffzelle. Mit diesem Kathodentester können die Entwickler kostengünstig Gaskathoden testen. Er ist einfach zu bauen und kann als eine einheitliche Testumgebung für quantitative Vergleiche benutzt werden.
Der Kathodentester ist einfacher gebaut als eine gewöhnliche Zn/O-Brennstoffzelle. Er ist eine Kammer ohne automatische Zuführungen und Ableitungen für Zink und Elektrolyt. Stattdessen werden Zink und Elektrolyt manuell von oben befüllt.
Getestet werden sollen damit vor allem:
Fertige alle Kammerteile selbst mit einem Lasercutter oder beim Hobbyhimmel.
Messe die Gummidichtung und passe sie ein in einem Stück.
Schneide außerdem die Zink-Anode zu.
Ausgangssituation: Die Gasdiffusionselektrode (Gas-Diffusion-Layer, GDL) wurde passgenau zugeschnitten und soll nun in den Falz eingebettet werden.
In der Zwischenzeit, erstelle einen Separator aus Plastik. Er verhindert wirksam jedweden direkten Kontakt (bzw. Kurzschluss) zwischen Zinkanode und GDL.
Fertig ist der Kathodentester, ready to run.
Wichtiger Hinweis:
Im nächsten Tutorial geht es dann um das Messinterface, mehr dazu siehe im Wiki von OSE Germany. https://wiki.opensourceecology.de/Zinc-Air_Cell_Meter_%28ZACmeter%29
Published
Vous avez entré un nom de page invalide, avec un ou plusieurs caractères suivants :
< > @ ~ : * € £ ` + = / \ | [ ] { } ; ? #
Hier zu finden: https://wiki.opensourceecology.de/Kathodentester